Referentin / wiss. Mitarbeiterin in der Zentralen Einrichtung Gleichstellung & Diversität
Universität Vechta
"Die Herstellung und das aktive, tägliche Praktizieren von Chancengerechtigkeit stellt für mich eine der zentralen Aufgaben und Pflichten
gesellschaftlicher Institutionen wie der Universität und deren Angehörigen dar. Diesbezüglich ist es mir ein überaus wichtiges Anliegen, für ein sensibles Umfeld einzutreten, das in der Lage ist,
Ungerechtigkeiten zu identifizieren und abzubauen, um so zu einem gerechteren Miteinander beizutragen. Dabei präferiere ich eine Herangehensweise, die einer intersektionalen Perspektive
zugrundeliegt."
In meiner aktuellen beruflichen Tätigkeit als Referentin & wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Zentralen Einrichtung Gleichstellung & Diversität der Universität Vechta beschäftige ich
mich mit einer Vielzahl von Aspekten, die zur Förderung aller Geschlechter und Sensibilisierung vorhandener Diversität beitragen (sollen). Dies sind u.a.
Beratungs- und supervisorische Tätigkeiten für die Zentrale
Einrichtung Gleichstellung & Diversität sowie für weitere Organisationseinheiten an der Universität Vechta
-
Beratungen bei (potenziellen) Diskriminierungsfällen, insbesondere bei sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt (SDBG) für die Zentrale
Einrichtung Gleichstellung & Diversität (weiterführende Informationen s. hier)
-
Tätigkeiten als Supervisorin für die Teilnehmenden des Berufsanerkennungsjahres zu staatlich anerkannten Sozialarbeiter*innen / Sozialpädagog*innen im
Fachbereich Soziale Arbeit der Universität Vechta (s. a. hier)
-
Schulung-, Hospitations- und Supervisionstätigkeiten im Rahmen des StuKomp-Projekts der Fakultät II der Universität Vechta (s. a. hier)
Referentinnentätigkeiten in der Zentralen Einrichtung
Gleichstellung & Diversität:
-
einheits- und fachübergreifende kooperative Zusammenarbeit zu den Themen Antidiskriminierung, Care- bzw. Sorgearbeit und weitere
-
Vertretung der Zentralen Einrichtung Gleichstellung & Diversität innerhalb verschiedener Gremien und Arbeitsgruppen (u.a. AG Partizipation,
AG Antidiskriminierung, AG All Gender Welcome Toiletten; weiterführende Informationen s. hier)
-
unterstützende Mitarbeit im Rahmen des laufenden Diversity Audits sowie dem dazugehörigen Lenkungskreis
-
Beteiligung an der Gleichstellungsarbeit auf Landesebene in der lakog niedersachsen
Transfer Geschlechter- und Diversitätsforschung - Gleichstellungsarbeit:
-
koordinierende Organisation der interdisziplinären Summerschool „Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen – Gender als Querschnittsthema in
Soziologie, Ökonomie und Bildung“ vom 02.-06.09.2019 an der Universität Vechta
Koordination von Fördermaßnahmen für
Nachwuchswissenschaftlerinnen*:
-
Koordination, Organisation und Durchführung des DiVA-Mentoringprogramms für Studentinnen und Absolventinnen (weiterführende Informationen s. hier)
-
Organisation einer Summer School zur Thematik "Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen -Gender als Querschnittsthema in Soziologie,
Ökonomie und Bildung" sowie Realisierung eines Sammelbandes
-
Organisation der Coachingmittel für Nachwuchswissenschaftlerinnen (weiterführende Informationen s. hier)
-
Organisation und Realisierung gruppenübergreifender Veranstaltungen der Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen (u.a. "Vorbild Wissenschaftlerin",
"Karrierewege mit Promotion", "Karriereweg FH-Professorin")